Gut zu wissen
Wir freuen uns, Sie in der St. Jakobshalle Basel begrüssen zu dürfen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Der Publikumsmagnet. Für alle.
Ob grosse Konzerte, spannende Sportereignisse oder coole Events: Die St. Jakobshalle Basel setzt alles daran, möglichst viele Highlights nach Basel zu holen und so für unvergessliche Momente zu sorgen.
Die St. Jakobshalle Basel selbst veranstaltet keine Events, aber sie bietet die logistischen Voraussetzungen und das technische Know-how für grosse und kleinere Produktionen, um für externe Veranstalter und Eventplaner als kompetenter Partner operieren zu können. Dies beinhaltet auch, dass Sie sich als Teil des Publikums sicher fühlen, bestens verpflegt werden und als Fan jeden Anlass in der St. Jakobshalle Basel geniessen können. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Events finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Veranstalter.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, schauen Sie einfach bei uns auf Instagram und Facebook vorbei. Dort tauschen wir uns sehr gerne mit Ihnen aus, informieren Sie über aktuelle News und verlosen falls möglich Tickets für ausgesuchte Events.
Wie alles begann und wer bereits bei uns zu Gast war, erfahren Sie auf dieser Seite in den Kapiteln «Geschichte» und «Hall of Fame».
Kontakt
St. Jakobshalle Basel
St. Jakobs-Strasse 390, CH-4052 Basel
+41 61 317 82 22
StJakobshalle@bs.ch
Öffnungszeiten
Verwaltung
Montag-Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Sporteinrichtungen
Montag-Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr
Samstag/Sonntag: 08:00 – 17:00 Uhr
Möchten Sie die St. Jakobshalle Basel für einen Event buchen? Verwenden Sie für eine erste Anfrage das Kontaktformular im Veranstalter-Bereich.
Allgemeine Informationen
MWST-Nummer
CHE-114.723.789 MWST.
Postkontoverbindung
Konto 40-20343-7
IBAN CH64 0900 0000 4002 0343 7
Bankkontoverbindung
UBS Switzerland AG | 4410 Liestal
Konto 233-10314838.0
IBAN CH73 0023 3233 1031 4838 0
BIC: UBSWCHZH80A
Auf dem Gelände der St. Jakobshalle Basel gilt das folgende Reglement zur Videoüberwachung.
Newsletter
Nichts verpassen und immer auf dem Laufenden bleiben: Abonnieren Sie ganz einfach unseren Newsletter – und wir sagen Ihnen, was bei uns läuft.
Felder mit einem * sind Pflichtfelder. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Eingänge
Für Publikumsveranstaltungen befindet sich der Haupteingang direkt bei der Haltestelle «Basel St. Jakob» der Tramlinie 14. Weitere Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auf der Webseite der Basler Verkehrsbetriebe BVB und hier im Kapitel Anfahrt. Je nach Event sind zusätzliche Eingänge möglich; diese werden entsprechend beschildert.
Die Turnhallen und unsere Verwaltung erreichen Sie auf der Rückseite der St. Jakobshalle Basel beim Empfang im Erdgeschoss.
Anfahrt
Die St. Jakobshalle Basel liegt am südöstlichen Rand der Stadt Basel und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit Personen- und Lastfahrzeugen bestens erreichbar. Parkplätze stehen im Parkhaus St. Jakob zur Verfügung.
Mit dem Auto
Autobahn A2 in Richtung Basel. Sie durchqueren die Galerie «Schweizerhalle». Achtung: Es besteht Rückstaugefahr. Folgen Sie der Signalisation «Delémont». Nehmen Sie die Ausfahrt «Basel-St. Jakob». Folgen Sie immer der Signalisation «Basel-St. Jakob». Nach der Autobahnausfahrt gelangen Sie an eine Ampel. Halten Sie sich links. Folgen Sie der Signalisation «St. Jakobshalle» bis zur Unterführung. Biegen Sie in der Unterführung rechts ab, um direkt auf den Parkplatz der St. Jakobshalle Basel zu gelangen.
Autobahn J18 aus Richtung Delémont in Fahrtrichtung Basel. Nehmen Sie die Ausfahrt «Basel-St. Jakob/Muttenz-Industrie». Nach der Ausfahrt gelangen Sie an eine Ampel. Halten Sie sich auf der linken Fahrspur. Nachdem Sie links abgebogen sind, fahren Sie an der St. Jakobshalle Basel vorbei (linke Seite, rechts Fussballstadion St. Jakob-Park). Halten Sie sich wiederum auf der linken Fahrspur. An der nächsten Ampel biegen Sie links ab und folgen der Park-Signalisation der St. Jakobshalle Basel.
Autobahn A5 aus Richtung Karlsruhe und Freiburg. Sie gelangen an den Grenzübergang Weil am Rhein. Achtung: Autobahnvignetten-Pflicht. Nach dem Grenzübertritt erscheint die Signalisation «St. Jakob». Folgen Sie der Signalisation «Luzern, Bern, Zürich, Delémont, Basel-Süd/St. Jakob». Nehmen Sie die Ausfahrt «Basel-Süd/St. Jakob». Folgen Sie «Basel-St. Jakob». Nach der Autobahnausfahrt gelangen Sie an eine Ampel. Halten Sie sich links. Folgen Sie der Signalisation «St. Jakobshalle» bis zur Unterführung. Biegen Sie in der Unterführung rechts ab, um direkt auf den Parkplatz der St. Jakobshalle Basel zu gelangen.
Mit den ÖV
Bis Basel SBB (Schweiz) oder Badischer Bahnhof (Deutschland). Mit halbstündlichen Verbindungen von und nach Zürich (Fahrtdauer 60 Minuten), Bern (80 Minuten), Luzern (80 Minuten), St. Gallen (120 Minuten) und stündlichen Verbindungen nach Genf (180 Minuten). Weitere Infos und Verbindungen unter
www.sbb.ch
Die Haltestelle «St. Jakob» der Tram-Linie 14 und der Buslinie 36 befindet sich unmittelbar vor der St. Jakobshalle. Fahrpläne und Tarife unter www.bvb.ch
Tram Linie 8, 10 oder 11 bis Station «Aeschenplatz», danach mit Tram Linie 14 nach «St. Jakob» (Fahrtdauer 20 Minuten).
Bus-Linie 36 (Haltestelle vor McDonald’s) nach St. Jakob (Fahrtdauer 15 Minuten).
Parking
Im hinteren Bereich der St. Jakobshalle Basel stehen Ihnen 1’478 gebührenpflichtige Parkplätze (davon 424 Aussen- und 1’054 Innenplätze) zur Verfügung. Das Parkhaus St. Jakob wird vom Kanton Basel-Stadt betrieben und ist während 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich geöffnet. Weitere Informationen zu Preisen und Anfahrt finden Sie hier.
Zusätzlich bietet das Shopping Center St. Jakob-Park 2’100 gebührenpflichtige Parkplätze. Die Einfahrt ist von Montag bis Samstag jeweils von 06:00-01:00 und am Sonntag von 08:00-01:00 geöffnet; die Ausfahrt ist jederzeit möglich. Weitere Informationen zu Preisen und Anfahrt gibt es hier.
Rollstühle
Die St. Jakobshalle Basel ist teilweise rollstuhlgängig. Für unsere Gäste mit Rollstuhl stehen auf den Aussenparkplätzen unweit des Haupteingangs sechs Behindertenparkplätze zur Verfügung. In unserem Foyer befinden sich ausserdem Rollstuhl-Toiletten mit Eurokey.
Wichtig: Je nach Art der Veranstaltung variieren die Rollstuhlplätze; im Bereich Ticketvorverkauf der offiziellen Veranstalter-Webseite erhalten Sie entsprechende Informationen.
Garderobe
An Grossveranstaltungen gibt es eine bediente Garderobe (die Gebühr beträgt CHF 3.-).
Verbotene Gegenstände
Rucksäcke, Koffer,
Taschen,
Handtaschen,
größer als DIN A4
Foto, Video- und
Digitalkameras
sowie
Audiogeräte,
Selfisticks,
GoPros etc.
PET-Behälter,
Dosen,
Glasflaschen,
Tetrapackungen,
Bierfässer,
Sprühfarbe,
Alkohol
Messer, Waffen,
Tränengas,
Pfeffersprays,
Gashörner,
Laserpointer,
Feuerwerke
jeglicher Art,
pyrotechnische
Gegenstände
Schirme,
Motorradhelme,
Fahnenstangen,
Taschenschirme
(Knirps) erlaubt
Tiere
Fundbüro
Gefundene Wertgegenstände (keine Kleider etc.) aus Veranstaltungen und Sportbetrieb werden bis 2 Monate nach dem Funddatum am Empfang deponiert (persönliche Aushändigung, kein Versand). Für entsprechende Rückfragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer +41 61 317 82 30. Nach Ablauf der 2 Monate gelangen die Wertgegenstände ins Fundbüro Baselland und werden unter folgendem Link publiziert.
Ausweise/Portemonnaie werden zeitnah (nach max. 7 Tagen) der Polizei übergeben und Kleidungsstücke/Schuhe werden 4 Wochen nach der Veranstaltung der Kleidersammlung gespendet.
Fundbüro und Verwertungsdienst des Kantons Basel-Landschaft
Oristalstrasse 100
CH-4410 Liestal
+41 61 552 71 70
fundbuero@bl.ch
Geschichte
Die Grundsteinlegung der St. Jakobshalle Basel erfolgte am 19.04.1971; am 26.09.1976 wurde sie offiziell eröffnet. Der prägnante Bau von Architekt Giovanni Panozzo und Ingenieur Albert Schmidt wurde als Teil einer grossen Sportanlage Südosten der Stadt Basel konzipiert. In unmittelbarer Nähe der St. Jakobshalle Basel befinden sich das Fussballstadion St. Jakob-Park, die Eishockeyhalle St. Jakob-Arena und die Sportanlage St. Jakob.
• Urkunde zur Grundsteinlegung (19.04.1971)
• Baubericht in der Schweizerischen Bauzeitung (20.12.1974)
• Sporthalle St. Jakob in Basel (IABSE Periodica 2/1980)
• Erinnerungen an Giovanni Panozzo (März 1983)
Die St. Jakobshalle Basel war zum Zeitpunkt ihrer Erstellung vorbildlich. Im Verlauf der letzten Jahrzehnte haben sich die Veranstaltungen und die Anforderungen aber zum Teil stark verändert. Um diesem Umstand gerecht zu werden, wurde der Komplex der St. Jakobshalle Basel mehrmals baulich angepasst und verändert. Da der Baukomplex in der architektonischen Ausgestaltung unentschlossen wirkte, sollte auch das äussere Erscheinungsbild einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Ein Problem ergab sich aus der Lage des Haupteingangs: Die Brüglingerstrasse mit dem Strasseneinschnitt bot der Halle nicht den benötigten Platz und die Aussenfläche für grosse Veranstaltungen. Der Zugang von der St. Jakobs-Strasse, die das erforderliche Vorfeld bieten kann, wirkte wie ein Nebeneingang und hatte keine Grosszügigkeit.
Letztlich entschied sich der Kanton Basel-Stadt dazu, in einem Wettbewerb die heutigen Bedürfnisse, den Bestand und die notwendigen Anpassungen gesamthaft zu betrachten. Im Jurybericht wird angeregt, bei der Überarbeitung «einen subtileren Umgang mit der ausdrucksstarken Beton-brut-Architektur im Sinne eines denkmalpflegerischen Ansatzes» zu prüfen.
Der Projektwettbewerb für die Sanierung und Modernisierung der St. Jakobshalle Basel (Vorprojekt: 2013 / Inbetriebnahme: Oktober 2018) wurde entschieden. Dabei war nicht nur eine moderne Eventhalle gefordert, es wurden Lösungen gesucht, welche eine multifunktionale Nutzung ermöglichen. Ein Basler Planungsteam löste die anspruchsvolle Aufgabe überzeugend. Der 1. Preis ging an Berrel Berrel Kräutler AG in Zusammenarbeit mit Degelo Architekten AG, Basel.
Die Pflicht war die Lösung aller anstehenden Probleme mit der bestehenden Gebäudestruktur, die schon in der Entstehungszeit vor allem statisch bis ins Detail ausgereizt war. In der Machbarkeitsstudie waren Lösungswege dazu bereits angedacht. Diese wurden im laufenden Projekt verfeinert und ausgearbeitet. Die Kür war, den Bestand mit den Neubauteilen zu einer neuen, klaren und starken Identität zu entwickeln. Dabei haben wurden die Qualitäten des Bestandes erhalten und mit Eingriffen neben der funktionalen auch die architektonische Qualität gesteigert, sodass ein stimmiges Gesamtbild entstand, als sei alles von Anfang an so gewesen.
Die Halle erhielt an der St. Jakobs-Strasse einen neuen Hauptzugang und einen grosszügigen Aussenbereich. Das Strassenniveau wurde über den neu geschaffenen Platz bis ins Gebäude geführt. Mit dem grosszügig aufgespannten Dach wurde die öffentliche Funktion des Gebäudes verdeutlicht, damit Besucherinnen und Besucher würdig empfangen werden können. Im Aussenbereich entstand mit dem Dach ein geschützter Vorbereich und im Inneren ein vergrössertes Foyer, welches alle Funktionen logisch erschliesst.
Die Projektausschreibung des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt für die Modernisierung der St. Jakobshalle Basel forderte einerseits eine moderne Eventhalle, andererseits sollten Lösungen gesucht werden, welche eine multifunktionale Nutzung ermöglichen. Das Generalplanerteam von Degelo Architekten AG, Basel, und Berrel Berrel Kräutler, Basel, überzeugte mit seinem Entwurf «Giovanni» – einer Referenz an den Architekten Giovanni Panozzo, der die Halle einst erbaut hatte. So schliesst sich der Kreis zur Entstehung der St. Jakobshalle Basel. Das Gebäude erhielt einen grosszügig gestalteten neuen Eingangsbereich, dem der Turm weichen musste. Der Eingangsbereich wirkt gleichzeitig schlicht und elegant, und mit seiner Aufwertung erhält auch der Hallenkomplex als Ganzes ein optisch grösseres Gewicht. Die Erschliessung erfolgt heute von der St. Jakob-Strasse her, der Eingang liegt damit direkt gegenüber dem Stadion St. Jakob-Park.
Hall of Fame
Seit ihrer Fertigstellung ist die St. Jakobshalle Basel Austragungsort grosser Events mit Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus. Den Anfang machte Carlos Santana am 08.10.1975. Von da an gab sich ein Who-is-who der nationalen und internationalen Stars in Basel die Ehre und regelmässig die Backstage-Schlüssel in die Hand. Ob Queen, Tina Turner, Dire Straits, Elton John, Johnny Cash oder Muse – sie und unzählige andere Top Acts machten bereits in der St. Jakobshalle Basel Halt.
Auch im Eventbereich blickt die St. Jakobshalle Basel stolz auf zahlreiche Grossproduktionen zurück. So gastierten beispielsweise das Ensemble von Cirque du Soleil, der Dalai Lama, David Copperfield und die TV-Show «Wetten, dass..?» in Basel. Und dass die Halle auch beste Voraussetzungen für grosse Sportveranstaltungen bietet, beweisen unter anderem die jährlich stattfindenden Swiss Indoors, CSI Basel (ab 2022 Longines CHI Classics Springreiten & Dressur) sowie die Night of the Jumps eindrücklich.
1975 Santana | Earth, Wind & Fire | Swiss Indoors
1976 Rory Gallagher | Scorpions | Sailor | Wishbone Ash | Swiss Indoors
1977 Queen | Supertramp | Udo Lindenberg | Swiss Indoors
1978 Joan Baez | Swiss Indoors
1979 Manfred Mann’s Earth Band | Boston | Holiday on Ice | Swiss Indoors
1980 Johnny Cash | Roxy Music | Iron Maiden | KISS | Swiss Indoors
1981 Bob Dylan | Swiss Indoors
1982 Elton John | Neil Young | Toto | Asia | Foreigner | Peter Maffay | Swiss Indoors
1983 Eric Clapton | Wetten, dass..? | Johnny Hallyday | Joan Armatrading | Nazareth | Nena | John Mavall & the Bluesbreakers | Whitesnake | Meat Loaf | KISS | Kim Wilde | Gianna Nannini | Swiss Indoors
1984 Depeche Mode | Status Quo | Mike Oldfield | Mötley Crüe | Iron Maiden | Chris de Burgh | Swiss Indoors
1985 Tina Turner | Dire Straits | Frankie Goes to Hollywood | Krokus | Wetten, dass..? | Nena | Swiss Indoors
1986 Elton John | Wetten, dass..? | Vasco Rossi | Harlem Globetrotters | Swiss Indoors | Handball-WM Herren
1987 Bob Dylan | Tom Petty | Peter Gabriel | Youssou N’Dour | Hair | Swiss Indoors
1988 Whitney Houston | Wetten, dass..? | Swiss Indoors | Davis Cup Schweiz-Frankreich | Spanische Hofreitschule Wien | Jesus Christ Superstar
1989 Wetten, dass..? | Anderson Bruford Wakeman Howe | Swiss Indoors
1990 Swiss Indoors
1991 Wetten, dass..? | Swiss Indoors | Placido Domingo
1992 Joe Cocker | Tom Petty and the Heartbreakers | Wetten, dass..? | Swiss Indoors
1993 Musikantenstadl | Swiss Indoors
1994 Swiss Indoors
1995 Smokie | Showaddywaddy | The Searchers | Sailor | Suzi Quatro | Harpo | Chubby | Pur | The Kelly Family | Udo Jürgens | Aida | David Copperfield | José Carreras | Swiss Indoors
1996 Wetten, dass..? | Swiss Indoors
1997 The Kelly Family | Swiss Indoors
1998 Eishockey WM | Herbert Grönemeyer | Swiss Indoors
1999 Alanis Morissette | Swiss Indoors
2000 Pet Shop Boys | Puff Daddy | DJ BoBo | Wetten, dass..? | Swiss Indoors
2001 Swiss Indoors
2002 Alanis Morissette | Swiss Indoors
2003 Swiss Indoors
2004 Bryan Adams | Rammstein | Beastie Boys | Udo Jürgens | Kastelruther Spatzen | Usher | Böhse Onkelz | Anastacia | James Last | Swiss Indoors | Andy Hug Memorial K-1
2005 R.E.M | Green Day | Kylie Minogue | Joe Cocker | Marylin Manson | Avril Lavigne | Die Fantastischen Vier | Mark Knopfler | Queen & Paul Rodgers | DJ BoBo | John Fogerty | Laura Pausini | Kastelruther Spatzen | Swiss Indoors
2006 David Copperfield | Ben Harper & The Innocent Criminals | Kastelruther Spatzen | Swiss Indoors
2007 Rihanna | Meat Loaf | Wetten, dass..? | Swiss Indoors
2008 Linkin Park | Iron Maiden | James Blunt | Deep Purple | Swiss Indoors
2009 Bob Dylan | Rammstein | Flippers | Nightwish | Swiss Indoors
2010 Eric Clapton | Steve Winwood | Helene Fischer | Nickelback | Leonard Cohen | A-ha | David Garrett | Thirty Seconds to Mars | Swiss Indoors | Masters of Hardcore | Sonisphere | Mika | Airbourne | Sean Paul
2011 Jovanotti | James Blunt | Volbeat | Swiss Indoors | Michael Mittermeier | Kaya Yanar | Manowar | Sonisphere | Unheilig
2012 Muse | Guns N’ Roses | Marilyn Manson | Die Toten Hosen | Helene Fischer | DJ BoBo | David Garrett | Snow Patrol | Mötley Crüe | Gossip | Chris Brown | Swiss Indoors | Earshakerday
2013 Cirque du Soleil | Swiss Indoors | Queens of the Stone Age | Mario Barth | James Last | Bushido | Paul Kalkbrenner | Christmas Tattoo | Sigur Rós
2014 Bligg | DJ BoBo | Box EM | Slash ft. Myles Kennedy and the Conspirators | Swiss Indoors | Bülent Ceylan | Isle of Dreams | Sound of Hollywood | The Australian Pink Floyd Show
2015 Dalai Lama | Mötley Crüe | Manowar | Swiss Indoors | Fitness Expo | Nightwish | Cesar Millan | The Australian Pink Floyd Show | Söhne Mannheims
2016 Swiss Indoors | Curling-WM Herren | The Cure | Martin Rütter | Deichkind | Excalibur | Alter Bridge | Master Hall of Honor | We love MMA
2017 Die Toten Hosen | The XX | Swiss Indoors | Schwanensee | Bülent Ceylan | Christoph Maé | Sabaton
2018 Swiss Indoors | Degenfechten Junioren-Weltcup | Harry Styles | Thirty Seconds to Mars | Michel Sardou | Rock meets Classic | Hans Zimmer & Lisa Gerrard | Andreas Gabalier | Christmas Tattoo
2019 Andrea Bocelli | Mumford & Sons | Swiss Indoors | Hans Zimmer & Lisa Gerrard
2020 Andrea Berg | The Kelly Family I CSI Basel I Art on Ice
2021 Yonex Swiss Open I Kunstturm EM I Night of the Jumps I Flashdance
2022 Yonex Swiss Open I Cavalluna Legende der Wüste I Ghost I Sascha Grammel I Carolin Kebekus
Mitgliedschaften
Die Covid-19-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und Ziele gemeinsam in Angriff zu nehmen. Dies betrifft sowohl die ganze Gesellschaft als auch die Kultur- und Event-Szene. Über 350’000 Menschen arbeiten in der Schweizer Live-Unterhaltungsbranche und bieten jährlich rund sechs Millionen Besucherinnen, Besuchern und Fans spektakuläre Erlebnisse. Deshalb unterstützt die St. Jakobshalle Basel als Mitglied folgende Vereinigungen:
Perspektive Live-Unterhaltung
Verein Schweizer Stadion- und Arenabetreiber
European Arenas Association
Nachhaltigkeit
Als BetreiberIn der St. Jakobshalle, welche als Veranstaltungslocation, GeschäftspartnerIn und indirekte ArbeitgeberIn fungiert, übernehmen wir Verantwortung für die Auswirkungen unseres Handelns und praktizieren eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Über unsere konkreten Massnahmen klären wir in unserem Nachhaltigkeitskonzept auf.
fairpflichtet
fairpflichtet ist der Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft. fairpflichtet-Mitglieder sind alle Akteure der Branche, die sich für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit einsetzen und ihr Engagement mit fairpflichtet transparent dokumentieren. Seit 2023 ist die St. Jakobshalle Basel Teil von fairpflichtet.
